
Der Schraubenschlüssel ist ein einfaches Werkzeug, das auch in den meisten Haushalten einen festen Platz hat. In der Regel erwirbt man Schraubenschlüssel in einem Set, da man häufig unterschiedliche Größen für die Arbeit benötigt. Mithilfe des Schraubenschlüssels lassen sich Muttern und Schrauben sowohl festziehen als auch wieder lösen.
Die Schlüsselweite kennzeichnet die Größe eines Schraubenschlüssels. Wenn die Schlüsselweite 18 beträgt, dann bedeutet dies, dass die beiden Flächen einen Abstand von 18 Millimetern haben. Dieser Wert ist immer auf den Schlüssel geprägt.
Man unterscheidet zwischen den Doppelmaulschlüsseln, die auf jeder Seite eine andere Schlüsselweite haben. Dann gibt es noch die Ringschlüssel, die an den Enden Ringe haben, welche die Schrauben oder Muttern umschließen. Sie sind entweder mit einem Sechskant- oder einem Doppelsechskant-Profil versehen.
Wenn sich an einem Ende ein Maul und am anderen Ende ein Ring befindet, spricht man von Ring-Maulschlüsseln. Der Ring ist zum leichteren Arbeiten immer etwas gekröpft oder abgewinkelt. Mit Schraubenschlüsseln lassen sich Vierkant- und Sechskant-Mutter oder Schrauben drehen.
Für die Herstellung der Werkzeuge wird hochwertiger Werkzeugstahl verwendet, so dass die Schraubenschlüssel sehr robust und langlebig sind. Eine Alternative zum Schraubenschlüssel ist der Steckschlüssel, der gleich mit verschiedenen Aufsätzen erhältlich ist.
Es gibt auch eine spezielle Variante des Maulschlüssels, bei dem man die Maulweite verstellen kann. In der Umgangssprache nennt man diesen Rollgabelschlüssel „Engländer“ oder „Franzose“.
Schraubenschlüssel sind nicht sehr teuer, einzelne Werkzeuge kosten nur wenige Euro. Für Heimwerker empfiehlt sich jedoch die Anschaffung eines ganzen Satzes, da man häufig mit unterschiedlich großen Schrauben oder Muttern arbeiten muss.
Der Schraubenschlüssel ist ein einfaches Werkzeug, das auch in den meisten Haushalten einen festen Platz hat. In der Regel erwirbt man Schraubenschlüssel in einem Set, da man häufig unterschiedliche Größen für die Arbeit benötigt. Mithilfe des Schraubenschlüssels lassen sich Muttern und Schrauben sowohl festziehen als auch wieder lösen.
Die Schlüsselweite kennzeichnet die Größe eines Schraubenschlüssels. Wenn die Schlüsselweite 18 beträgt, dann bedeutet dies, dass die beiden Flächen einen Abstand von 18 Millimetern haben. Dieser Wert ist immer auf den Schlüssel geprägt.
Man unterscheidet zwischen den Doppelmaulschlüsseln, die auf jeder Seite eine andere Schlüsselweite haben. Dann gibt es noch die Ringschlüssel, die an den Enden Ringe haben, welche die Schrauben oder Muttern umschließen. Sie sind entweder mit einem Sechskant- oder einem Doppelsechskant-Profil versehen.
Wenn sich an einem Ende ein Maul und am anderen Ende ein Ring befindet, spricht man von Ring-Maulschlüsseln. Der Ring ist zum leichteren Arbeiten immer etwas gekröpft oder abgewinkelt. Mit Schraubenschlüsseln lassen sich Vierkant- und Sechskant-Mutter oder Schrauben drehen.
Für die Herstellung der Werkzeuge wird hochwertiger Werkzeugstahl verwendet, so dass die Schraubenschlüssel sehr robust und langlebig sind. Eine Alternative zum Schraubenschlüssel ist der Steckschlüssel, der gleich mit verschiedenen Aufsätzen erhältlich ist.
Es gibt auch eine spezielle Variante des Maulschlüssels, bei dem man die Maulweite verstellen kann. In der Umgangssprache nennt man diesen Rollgabelschlüssel „Engländer“ oder „Franzose“.
Schraubenschlüssel sind nicht sehr teuer, einzelne Werkzeuge kosten nur wenige Euro. Für Heimwerker empfiehlt sich jedoch die Anschaffung eines ganzen Satzes, da man häufig mit unterschiedlich großen Schrauben oder Muttern arbeiten muss.
Wer so gar keine Ahnung hat, wie ein Maulschlüssel funktioniert, sollte sich das folgende Video anschauen: