Grundkurs Wärmedämmung

Start Grundkurse Grundkurs Wärmedämmung
Wer in einem gut gedämmten Haus wohnt, spart aber nicht nur Energiekosten und schont die Umwelt, sondern kommt auch in den Genuss eines angenehmen Wohnklimas, wie man es früher überhaupt nicht kannte. Energiesparende Wohnhäuser zeichnen sich durch gleichmäßige Temperaturen aus. Zuglufterscheinungen durch kalte Wände gibt es nicht. Auch Probleme mit Schimmelpilz sind unbekannt. Schimmel bildet sich nur an kalten Bauteilen. Häuser, die über eine wärmedämmende Umhüllung verfügen, sind aber durch und durch gleichmäßig erwärmt. Im Winter ist es angenehm warm und im Sommer kühl. Die folgenden Artikel beschäftgen sich sowohl mit der Theorie und den gesetzlichen Grundlagen der Wärmedämmung, als auch mit den Auswirkungungen gesetzlicher Verordnungen und der praktischen Umsetzungen.
Dachausbau: Schritt für Schritt erklärt

Dachausbau: Schritt für Schritt erklärt

Haben Sie auch schon mal daran gedacht, den nur als Abstellkammer genutzten Dachboden als Wohnraum zu nutzen? Mit einem Dachausbau ist das möglich. Der Dachausbau...
Dachgeschoss dämmen und Wohnraum gewinnen

Dachgeschoss dämmen und Wohnraum gewinnen

Im Dachgeschoss befindet sich oft verschenkter Wohnraum. Will man diesen nutzen, muss eine Wärmedämmung vorgenommen werden. Wie es geht, lesen Sie hier. Ein Dachgeschoss kann...
Wärmedämmung mit natürlichen Rohstoffen

Wärmedämmung mit natürlichen Rohstoffen

Ökologische Dämmstoffe verbessern nicht nur das Wohnklima, sondern schonen auch Ressourcen. Gute Materialien sind unter anderem Hanf und Flachs. Die richtige Dämmung eines Hauses ist...
Verarbeitungsfreundlich: Flexible Dämmstoffe

Verarbeitungsfreundlich: Flexible Dämmstoffe

Wer auf den Preis achten muss und zudem beim geplanten Dachausbau selbst Hand anlegen will, greift zu den flexiblen Dämmstoffen, die sich mit wenigen...
Für alle Sparrenabstände geeignet: Keilförmige Dämmplatten

Für alle Sparrenabstände geeignet: Keilförmige Dämmplatten

Sogenannte Dämmkeile verhindern Wärmebrücken und werden hauptsächlich zur Dämmung von Flachdächern eingesetzt. Dazu dienen unterschiedliche Materialien. Bereits ab Werk keilförmig zugeschnitten gibt es Dämmplatten aus...
Woran erkennt man die Dämmfähigkeit?

Woran erkennt man die Dämmfähigkeit?

Nicht alle Dämmstoffe haben gleiche Dämmwerte. Entsprechend ihrer Fähigkeit, Wärme weiterzuleiten (oder besser: nicht weiterzuleiten) werden die Dämmstoffe in so genannte Wärmeleitfähigkeitsgruppen eingeordnet. Die Einteilung...
Warmdach oder Kaltdach? – Das sind die bautechnischen Unterschiede

Warmdach oder Kaltdach? – Das sind die bautechnischen Unterschiede

Prinzipiell gilt, die Wärmedämmung bei einem Kaltdach ist wesentlich aufwendiger. Hierzu müssen mehrere Schichten auf dem Dachstuhl angebracht werden. Immer wieder werden Bauherren und Modernisierer...
Dämmung fürs Dach: Vorgaben der Wärmeschutzverordnung

Dämmung fürs Dach: Vorgaben der Wärmeschutzverordnung

Ob Neu- oder Altbau, wer sein Dach mit einer Wärmedämmung versehen will, muss die Vorgaben der Wärmeschutzverordnung beachten. Prüfen Sie vor Ort was machbar...
Klinkerelemente als Wärmedämmung

Klinkerelemente als Wärmedämmung

Schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe und dämmen Sie Ihr Haus mit Klinkersteinen. Das sieht nicht nur gut aus, sondern spart auch jede...
Dämmung für Altbauten

Dämmung für Altbauten

Die Dämmung eines Altbaus kann zum Teil selbst vorgenommen werden. Allerdings sollten die Kosten nicht unterschätzt und vorher genau kalkuliert werden. Viele Besitzer von Altbauten...
Effektiv Dämmen mit Wärmedämm-Verbundsystemen

Effektiv Dämmen mit Wärmedämm-Verbundsystemen

Zum Schutz gegen Witterungseinflüsse und Durchnässung werden Häuser oft mit einem wärmedämmendem Verbundsystem, durch Anbringung von Hartschaumplatten, versehen. Um die von der Wärmeschutzverordnung geforderten Dämmwerte...
Zusatzdämmung für Außenwände

Zusatzdämmung für Außenwände

Besonders Außenwände im Kellerbereich müssen manchmal zusätzlich gedämmt werden. Lesen Sie hier, was zu beachten ist, und wie der mehrschalige Wandaufbau funktioniert. Wer als Bauherr...

Neu auf Heimwerkertricks.net