Start Grundkurse Bohrraspel

Bohrraspel

Bohrraspel
© Amazon EU S.à r.l.

Die Bohrraspel ist auch unter dem Begriff Stichling oder Bohrsäge bekannt. Sie besteht wie eine herkömmliche Feile aus einem Blatt, einer Angel und einem Heft. Die Bohrraspel wird fast ausschließlich zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz verwendet. In einzelnen Fällen kann sie auch zur Bearbeitung von Gips, Kunststoff oder Hartfaserplatten eingesetzt werden.

Man darf das Werkzeug auf keinen Fall zur Bearbeitung von Metall verwenden. Man darf es auch nur eindrehen, jedoch niemals ins Material einschlagen. Es handelt sich im Grunde um eine Rundraspel, die vorne spitz zuläuft, damit man mit ihr ins Holz eindringen kann. Die Schneiden verlaufen dann spiralförmig vom Griff bis zur Werkzeugspitze hin.

Bohrsäge
Quelle: www.thw-jugend.de

Mit der Bohrraspel kann man Löcher in das Material bohren, ohne dass zuerst vorgebohrt werden muss. Somit stellt die Bohrraspel eine Mischung aus Handbohrer und Raspel dar. Mit Hilfe dieses Werkzeuges kann man zum Beispiel auch ein Loch Bohren, wo man dann anschließend mit der Stichsäge ansetzen kann. Dazu setzt man die Bohrraspel am Werkstück an und dreht sie rechtsdrehend hinein. Anschließend vergrößert man das Loch, indem man die Bohrraspel hin- und herführt, um etwas Material abzutragen.

Der Griff der Bohrraspel kann entweder aus Holz oder aus Kunststoff sein. Man muss sich vor dem Arbeiten vergewissern, dass das Blatt auch fest im Heft sitzt. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich zum einen in ihrer Größe, zum anderen in ihrem Feinheitsgrad.

Die Bohrraspel ist nicht gerade für Feinarbeiten geeignet, hierfür sollte man andere Werkzeuge bevorzugen. Sie gehört nicht zu den teuren Werkzeugen und sollte in keiner Hobby-Werkstatt fehlen, wenn man häufig Holz bearbeitet.