Start Grundkurse Beitel

Beitel

Beitel
© M. Schuppich - Fotolia.com

Der Beitel sieht ähnlich aus wie ein Meißel und wird zur Holzbearbeitung eingesetzt. Er besteht aus einer Klinge aus Stahl und einem Griff. Dieser kann entweder aus Kunststoff oder aus Holz sein, und hat am Ende einen so genannten Schlagring und am Übergang zur Klinge eine Zwinge. Diese beiden Metallringe sollen ein Splittern des Griffes beim Daraufschlagen verhindern.

Am Ende der Klinge befindet sich eine geschliffene Schneide. Bei der Bearbeitung von Holz muss man immer dessen Maserung beachten. Normalerweise wird das Holz mit horizontaler Bewegung bearbeitet. Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen Hohlbeiten und Stechbeiteln. Mit dem Hohlbeitel wird, wie der Name es schon andeutet, das Holz ausgehöhlt. Es gibt ihn in verschiedenen Größen mit Durchmessern zwischen drei und 25 Millimetern.

Mit dem Stechbeitel werden Holzspäne flach abgetrennt. Daneben gibt es noch einige spezielle Ausführunge, wie zum Beispiel den Kantenbeitel, welcher vor allem von Zimmerleuten zum Ausstemmen von Löchern verwendet wird. Der Drechselbeitel wird nicht mit dem Hammer zusammen verwendet, sondern in eine Drechselmaschine eingespannt.

Um den Beitel nicht zu beschädigen, sollte man zum Daraufschlagen lieber ein Klopfholz oder einen Gummihammer dem herkömmlichen Hammer vorziehen. Zu den Beiteln gehören auch die Stecheisen, die es ebenfalls in mehreren Varianten gibt. Es gibt sie in verschiedenen Breiten, wobei sie je nach Halsbreite einer bestimmten Norm entsprechen.

Beitel erhält man im Fachhandel meistens in mehrteiligen Sets, damit man mehrere Modelle zur Auswahl hat. Für solch ein Set muss man mit mindestens 20 Euro rechnen, wenn man die Beitel häufiger verwendet, lohnt es sich, auch etwas mehr zu investieren.