
Der Schlosserhammer zählt zu den gängigsten Varianten des Hammers in Deutschland. Es handelt sich dabei um den herkömmlichen Hammer, wie ihn jeder Hobby-Heimwerker kennt. Der Hammerkopf besteht aus einer spitzen und einer abgeflachten Seite. Der Hammerkopf hat je nach Modell ein Gewicht zwischen 50 Gramm und 2 Kilogramm. In der Regel sind die Griffe des Schlosserhammers aus Holz, einige sind noch mit einer Ummantelung versehen. Einige Modelle haben auch einen Griff aus Kunststoff oder aus Stahl.
Ein besonders schöner Schlosserhammer, ist der ATORN Schlosserhammer:
Zusätzlich zur herkömmlichen Form gibt es noch eine französische und eine englische Variante des Schlosserhammers. Bei der französischen Form ist die spitze Seite, auch Pinne genannt, noch abgesetzt. Bei der englischen Variante, auch Ingenieurhammer genannt, ist der Hammerkopf abgerundet und die Finne gleicht einer Kugel.
Der Schlosserhammer wird hauptsächlich in der Metallindustrie eingesetzt, ist jedoch auch in den meisten Haushalten vorhanden, um Nägel einzuschlagen oder andere kleine Heimwerkerarbeiten durchzuführen. Die einzelnen Modelle des Schlosserhammers unterscheiden sich in der Länge des Griffes, der Größe und dem Gewicht des Hammerkopfes, sowie dem Material.
Für den Haushalt genügt ein kleiner, günstiger Hammer, während Profis für einige Arbeiten auch die schwersten Modelle benötigen. Für einen einfachen Schlosserhammer muss man nicht mehr als 10 Euro ausgeben, die schweren Varianten kosten jedoch einiges mehr. Um sicheres Arbeiten zu gewährleisten, muss immer darauf geachtet werden, dass der Hammerkopf fest auf dem Stiel sitzt. Sollte dies nicht mehr der Fall sein, sollte man den Hammer entsorgen, da sich beim Arbeiten der Hammerkopf lösen und schwere Verletzungen verursachen könnte.