
Als Anfänger im Modellbau kann man viel falsch machen. Wir verraten Ihnen, was Sie brauchen und wie Ihnen der Einstieg problemlos gelingt.
Einem passionierten Heimwerker steht die Leidenschaft für’s Selbermachen ins Gesicht geschrieben. Es wird renoviert, repariert und installiert. Doch neben diesen Aufgaben, die quasi erledigt werden müssen, sollte auch immer ein gewisser Raum für das eigene Hobby bleiben.
Eine Freizeitbeschäftigung, die mehr und mehr an Beliebtheit gewinnt, ist der Modellbau. Das Positive am Modellbau ist, Sie können Ihre handwerklichen Fähigkeiten mit Kreativität verbinden und dadurch einen wunderbaren Ausgleich zum stressigen Berufsalltag schaffen.
Modellbauer werden – wie fange ich an?
Zunächst einmal sollte geklärt werden, was Modellbau überhaupt ist:
Sie sehen, die Definition des Modellbaus ist eigentlich recht unkonkret. Deshalb sollten Sie sich zuallererst Gedanken machen, in welche Richtig Ihre Modelle gehen sollen. Einige Beispiele zum besseren Verständnis:
- Modellfahrzeuge
- Modellflugzeuge
- Modelleisenbahnen
- Schiffsmodelle
- Tiermodelle
- Gebäudemodelle
- Landschaftsmodelle
Wenn Sie ein Thema besonders interessiert, ist der entsprechende Teilbereich sicher schnell gefunden. Sollten Sie allerdings noch „im Dunkeln tappen“, fangen Sie erst einmal mit kleinen Modellen an. Sie können so Ihre Fähigkeiten langsam aufbauen. Sobald Sie die Grundlagen beherrschen, kann der Übergang zu größeren Projekten erfolgen.
Inspirieren und beraten lassen
Bevor Sie also mit Ihrem ersten Modell beginnen, holen Sie sich Inspiration auf Modellbauausstellungen und -messen, hier können Sie sich auch wunderbar mit anderen Besuchern austauschen. Eine weitere Möglichkeit für Anfänger im Modellbau ist der Austausch mit Gleichgesinnten – Internetforen sind dafür eine gute Anlaufstelle.
Modellbau – Werkzeug und Equipment
➔ Werkzeug-Grundausstattung für den Modellbau
- Feilen
- Pinzetten
- Bohrer
- Zangen
- Spatel
- Schleifpads / Schleifpapier
- Kleber
- Präzisionsschraubwerkzeuge
- Schere / Skalpell
- Lötkolben
Modellbau ist vor allem die Liebe zum Detail. Deshalb werden Sie irgendwann an den Punkt kommen, dass sich der Rotor am Modellflieger drehen soll, oder der selbstgebaute Dinosaurier seine Flügel bewegt. Für solche feinen Extras wird ein Servomotor zur Fernsteuerung Ihres Modellbauprojektes benötigt. Dadurch wird Ihr Modell erst zu dem, was es sein soll, eine naturgetreue Nachbildung des Originals mit allen Feinheiten.
Schaffen Sie Platz für Ihr Modellbauprojekt
Als Hobbytisch eignen sich verschiedene Varianten. Die einfachste Form ist eine große Tischplatte (im Baumarkt erhältlich), die einfach auf Unterstellböcke gestellt wird. Das ist vielleicht nicht die schönste Möglichkeit, dafür aber jederzeit erweiterbar.
Auch ein ganz normaler, ausziehbarer Tisch aus dem Möbelhaus eignet sich, es muss nicht das teuerste Modell sein – Hauptsache stabil. Eine preiswerte Alternative ist ein Besprechungstisch oder auch Schulungstisch. Diese haben meist eine große Ablage- und Arbeitsfläche und sind miteinander kombinierbar.
» Hinweis: Von einem Tapeziertisch rate ich ab. Dieser hat zwar eine gute Größe und bietet jede Menge Platz, ist aber in sich viel zu instabil.