
Der Winkelschleifer ist eher als Flex bekannt, wird jedoch auch als Trennhexe, Trennschleifer, Schleifhexe oder Trennjäger bezeichnet. Der Winkelschleifer verfügt über eine sehr schnell rotierende Scheibe, die so genannte Schleifscheibe.
Der Winkelschleifer hat seinen Namen daher, dass er von einem speziellen Winkelgetriebe angetrieben wird. Es gibt auch weniger handliche Modelle mit einem Benzinmotor, die dann allerdings als Trennschleifer bezeichnet werden.
Die Schleifscheiben gibt es mit unterschiedlichem Durchmesser, der normalerweise zwischen 115 und 300 Millimetern liegt. Die Scheiben sind leicht flexibel und verstärkt, damit sie beim Arbeiten nicht zersplittern. Je nach dem zu bearbeitendem Material, muss auch eine entsprechende Schleifscheibe gewählt werden.
Scheiben aus Siliziumcarbid eignen sich zum Bearbeiten von Stein, zum Trennen von Metall benötigt man Schleifscheiben aus Edelkorund. Die Diamant-Trennscheiben werden zur Bearbeitung von Beton, Natursteinen und Keramik verwendet. Es gibt auch Scheiben, die als Auflage eine Art Schmiergelpapier haben, so dass sie zum Entfernen von Rost oder von Lackresten verwendet werden können. Es gibt als Aufsätze für den Winkelschleifer auch Drahtbürsten oder Fellaufsätze zum Polieren. Mit den Drahtbürsten kann man ebenfalls Rost entfernen, oder Werkzeuge säubern.
Beim Arbeiten mit dem Winkelschleifer muss wegen des Funkenfluges immer eine Schweißerbrille getragen werden. Außerdem werden Handschuhe und ein Gehörschutz empfohlen. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass glimmende Materialstückchen nicht auf brennbares Material fliegen, da ansonsten schnell ein Brand entstehen könnte. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich vor allem in ihrer Leistung und in ihrer Leerlaufdrehzahl.
Für den Gebrauch in Heimwerker-Werkstätten gibt es inzwischen auch Modelle in kompakter Form. Da bei häufigem Gebrauch auch Gesundheitsschäden durch die starken Schwingungen des Gerätes auftreten können, wurden inzwischen auch besonders vibrationsarme Winkelschleifer entwickelt. Einen kleineren Winkelschleifer erhält man ab rund 50 Euro, für leistungsstarke Geräte muss man mit mehr als 100 Euro rechnen.