Zum Schutz gegen Witterungseinflüsse und Durchnässung werden Häuser oft mit einem wärmedämmendem Verbundsystem, durch Anbringung von Hartschaumplatten, versehen.
Um die von der Wärmeschutzverordnung geforderten Dämmwerte oder gar die von Niedrigenergiehäusern zu erreichen, müssen bei Wänden aus homogenen Baustoffen, wie etwa Porenbeton oder Porenziegeln, erhebliche Wanddicken realisiert werden. Für einen k-Wert von 0,3 (Niedrigenergiehaus-Standard) muss eine Porenbetonwand beispielsweise rund 50 cm dick sein. Eine Kombination von Kalksandstein mit außen angebrachter Hartschaum-Dämmschicht schafft den gleichen Wert bei nur 30 cm Wandstärke.
Die massive Innenschale aus Kalksandstein, die ja keine wärmedämmende Funktion übernehmen muss, garantiert beim mehrschaligen Wandaufbau zudem einen wesentlich günstigeren Wert bei der Schalldämmung. Außerdem speichert der schwere Baustoff an der Rauminnenseite im Winter die Heizwärme und sorgt als Puffer für ein ausgeglichenes Raumklima.
Anbringung von Hartschaumplatten
Werden Hartschaumplatten auf die tragende Wand geklebt und von außen mit einem armierten Spezialputz versehen, entstehen gegenüber einer einschaligen Außenwand nur geringe Mehrkosten, die sich aufgrund des günstigeren k-Werts und der daraus resultierenden Energieeinsparung schon nach wenigen Jahren amortisieren.
Seit über 30 Jahren haben sich Wärmedämm-Verbundsysteme, wie man diese Form der Wärmedämmung nennt, bewährt. Die auf das Mauerwerk geklebten und zusätzlich abgedübelten Dämmplatten werden zum Schutz gegen Witterungseinflüsse, Durchnässung und mechanische Belastung außen mit einer speziellen Spachtelmasse beschichtet, in die man ein zum System gehörendes Glasseidengewebe einlegt. Nachdem sie durchgetrocknet ist, wird die Armierungsschicht grundiert und schließlich gestrichen oder mit einem wetterfesten Strukturputz endbeschichtet.