
Ein Elekto-Tacker wird bei Heimwerker-Arbeiten sicher nicht sehr häufig verwendet, doch für manche Arbeiten ist er unentbehrlich. Mit einem Elektro-Tacker kann man Klammern ohne Kraftaufwand ins Holz eintreiben.
Im Gerät entsteht ein großer Druck, der das Heftmittel dann aus dem Tacker herauskatapultiert. Der Elektro-Tacker kommt beim Innenausbau des Hauses und bei Dekorationsarbeiten zum Einsatz. Der Benutzer drückt lediglich auf den Auslöser und die Klammer wird fest in den Untergrund eingetrieben. Man muss jedoch etwas Gegendruck ausüben, da die Geräte eine unterschiedlich starke Rückschlagkraft haben.
Beim Bau von Volieren oder Käfigen kann man Gitterdraht mit dem Elektro-Tacker problemlos am Rahmen befestigen. Auch beim Beziehen von Möbeln mit Stoffen leistet das Gerät gute Dienste. Der Stoff wird straff über das Holz gespannt und dann auf der Rückseite festgetackert. Auf diese Weise können auch dünne Holzleisten oder Metalletiketten befestigt werden.
Im Handel gibt es Heftklammern in unterschiedlichen Größen und Stärken, abhängig vom zu bearbeitenden Material. Beim Kauf muss man immer darauf achten, ob sie auch in das eigene Gerät passen. Entsprechende Angaben dazu findet man auf der Verpackung der Klammern.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Einhell Elektrotacker TC-EN 20 E (für Klammern... | 9.660 Bewertungen |
36,95 €
29,90 € |
Zum Shop |
2 |
|
Einhell Akku-Tacker TC-CT 3,6 Li (3,6 V, 1,3 Ah,... | 1.584 Bewertungen |
47,95 €
45,99 € |
Zum Shop |
3 |
|
Makita Akku-Tacker 18,0 V (ohne Ladegerät), Blau,... | 487 Bewertungen |
342,20 €
262,70 € |
Zum Shop |
Getackert werden können Stoffe, Teppiche, weicher Kunststoff, Drahtgeflecht, dünne Holzleisten, Folien, Pappe, Glaswollmatten, Dichtstreifen, Korkplatten, Teerpappe, Hartfaser- und Mineralfaserplatten, Sperrholz und Kabel.
Die Klammern werden wie bei einem herkömmlichen Tacker in ein Magazin geladen. Bei einigen Geräten lässt sich auch die Schlagkraft je nach Untergrund regulieren. Inzwischen werden die Akkutacker immer beliebter, da man kabellos viel bequemer arbeiten kann.
Elektro-Tacker sind ab etwa 20 Euro erhältlich. Professionelle Geräte kosten jedoch schon mal mehr als 100 Euro. Da man dieses Gerät nicht allzu häufig benötigt, kann man es auch in einigen Baumärkten günstig ausleihen.