Start Tipps & Tricks Tipps: Sicherheit Ratgeber Arbeitsschuhe – Schutzklassen und Einsatzbereiche

Ratgeber Arbeitsschuhe – Schutzklassen und Einsatzbereiche

Ratgeber Arbeitsschuhe
© Zerbor - Fotolia.com

Zur eigenen Sicherheit ist das Tragen von Arbeitsschuhen unerlässlich. Unser Ratgeber zeigt, worauf bei den Sicherheitsschuhen zu achten ist.

Ob im Job oder als Heimwerker, wenn Sie handwerklich aktiv werden, hat Sicherheit oberste Priorität. Das gilt quasi von Kopf bis Fuß, denn wer sich leichtbekleidet ans Werk macht, riskiert Verletzungen oder gar Schlimmeres. Eine der häufigsten Unfallursachen sind Stürze, hervorgerufen durch Stolpern oder Ausrutschen. Neben eigener Unachtsamkeit sind es auch oftmals die falschen Schuhe, die zu solchen Unfällen führen. Aus diesem Grund, und weil Sie Ihre Füße generell schützen sollten, sind Arbeitsschuhe ein Muss in jedem Heimwerkerkeller. Damit das Schuhwerk zu den Arbeiten passt, die Sie verrichten möchten, sollten Sie die Unterschiede und Anforderungsmerkmale kennen.

Arbeitsschuh oder Sicherheitsschuh?

Wer einen sicheren Schutz für seine Füße sucht, spricht im Allgemeinen von Arbeitsschuhen. Genau genommen muss hier aber zwischen Berufsschuhen und Sicherheitsschuhen unterschieden werden. Auch wenn Modelle vom Discounter oder Sonderpostenmarkt optisch ähnlich aussehen, sollten Sie sich ausschließlich für Arbeitsschuhe vom Profi entscheiden. Nur hier können Sie sich sicher sein, dass Qualität und vor allem alle vorgeschriebenen Sicherheitsmerkmale eingehalten werden. Der Marktführer engelbert strauss ist sich seit Jahren dieser Verantwortung bewusst und hat in der hauseigenen Entwicklerabteilung Fachleute zu sitzen, die Neuentwicklungen auf Herz und Nieren prüfen, bevor Sie in den Handel kommen.

Sicherheitsschuhe…
haben immer eine Schutzkappe. Die Kappe kann aus Stahl, Aluminium aber auch Kunststoff sein, und schützt Zehen und Füße vor Stößen und Druckeinwirkung. Außerdem verfügen diese Schuhe über weitere sicherheitstechnische Merkmale, wie zum Beispiel eine durchtrittsichere Sohle.
Berufsschuhe…
sind Arbeitsschuhe, die über keine Fußschutzkappe verfügen, aber mindestens einen Sicherheitsaspekt vorweisen müssen – oftmals handelt es sich dabei um eine rutschhemmende Sohle.

Seitens der Berufsgenossenschaft bestehen genaue Regeln für den Fuß- und Knieschutz. Sie dienen in erster Linie dazu, Unternehmen bei der Umsetzung des Arbeitsschutzes zu unterstützen.

Schutzklassen für Sicherheitsschuhe

Beim Kauf von Sicherheitsschuhen muss abgewogen werden, wann und für welche Arbeiten diese getragen werden. Deshalb werden Arbeitsschuhe mit Stahlkappe in unterschiedliche Schutzklassen eingeteilt. Die nachfolgende Tabelle, zeigt die wichtigsten Merkmale.

SchutzklasseMerkmaleBeispiel für Einsatzbereich
SBgeschlossener Zehenbereich
Zehenschutzkappe
Fersenbereich offen oder geschlossen
rutschhemmend
Großküchen
Krankenhäuser
Pflegestationen
S1geschlossener Zehenbereich
Zehenschutzkappe
Fersenbereich geschlossen und stoßdämpfend
antistatisch
öl- und benzinresistent
Lager
Logistikunternehmen
Großküchen
S1Pgeschlossener Zehenbereich
Zehenschutzkappe
Fersenbereich geschlossen und stoßdämpfend
antistatisch
öl- und benzinresistent
durchtrittsicher
da metallfrei und meist aus Kunststoff oder Leder, nur für den Innenbereich geeignet
S2geschlossener Zehenbereich
Zehenschutzkappe
Fersenbereich geschlossen und stoßdämpfend
antistatisch
öl- und benzinresistent
durchtrittsicher
Widerstand des Schaftes gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
Einsatz im Außen- und Innenbereich möglich
S3geschlossener Zehenbereich
Zehenschutzkappe
Fersenbereich geschlossen und stoßdämpfend
antistatisch
öl- und benzinresistent
durchtrittsicher
Widerstand des Schaftes gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
profilierte Laufsohle
Tiefbau
Gerüstbau
Schweißer
S4Sicherheitsstiefel bis zum Knie
geschlossener Zehenbereich
Zehenschutzkappe
wasserdicht
antistatisch
öl- und benzinresistent
hohe Energieaufnahme im Fersenbereich
Fleischverarbeitende Beriebe
Fischverarbeitende Betirebe
Molkerei
S5Sicherheitsstiefel bis zum Knie
geschlossener Zehenbereich
Zehenschutzkappe
wasserdicht
antistatisch
öl- und benzinresistent
hohe Energieaufnahme im Fersenbereich
Durchtrittsicherheit
profilierte Laufsohle
Arbeiten im Außenbereich
Landwirtschaft

Welcher Arbeitsschuh passt zu mir?

Die Tabelle zeigt die verschiedenen Merkmale von Arbeitsschuhen mit Stahlkappe – hinsichtlich der Sicherheit. Bevor Sie sich zum Kauf entschließen, sollten Sie genau prüfen, welcher Schuh zu den von Ihnen ausgeübten Arbeiten passt bzw. sogar vorgeschrieben ist. Neben dem Sicherheitsaspekt spielt natürlich auch die Ergonomie eine wichtige Rolle. Arbeitsschuhe werden über Stunden getragen und sollten daher gut am Fuß sitzen. Achten Sie deshalb auf eine qualitativ hochwertige Verarbeitung, gute Polsterung und auch auf das Gewicht der Schuhe – damit der Arbeitsschuh nicht irgendwann zum sprichwörtlichen Klotz am Bein wird.