Gipskarton hat sich als Baumaterial im modernen Trockenbau etabliert. Woraus genau die Platten bestehen und welche Vorteile sie bieten, erkläre ich hier.
Trockenbauplatten haben die deutsche Baubranche revolutioniert. Sie ermöglichen schnelle und kostengünstige Lösungen im Innenausbau. Moderne Bauprojekte setzen verstärkt auf diese bewährte Technologie. Schon seit 1949 erleichtern Platten aus Gipskarton in Deutschland das Aufziehen von Wänden. Diese Entwicklung markierte einen Wendepunkt in der Bauindustrie. Handwerker erkannten schnell die Vorteile dieses innovativen Systems.
Hauptsächlich werden die Platten im Innenausbau eingesetzt. Nichttragende Innenwände und abgehängte Decken sind typische Anwendungsbereiche. Die Vielseitigkeit macht Gipskarton zum bevorzugten Material für Architekten. Wirtschaftliche Aspekte sprechen aber ebenfalls für diese Bauweise. Kurze Montagezeiten reduzieren Arbeitskosten erheblich. Gleichzeitig bieten die Platten ausgezeichnete Brandschutz- und Schallschutzeigenschaften.
Von Eigenheimen bis zu Bürokomplexen findet das System breite Anwendung. Die einfache Verarbeitung macht es auch für kleinere Handwerksbetriebe attraktiv.
Was ist Gipskarton und wie wird es hergestellt

Als modernes Rigips-Baumaterial vereint Gipskarton die Eigenschaften von Gips mit der Stabilität von Kartonage. Diese bewährte Kombination macht Gipskartonplatten zu einem der wichtigsten Werkstoffe im modernen Trockenbau. Die Platten bestehen aus einem Gipskern, der beidseitig mit Kartonschichten umhüllt ist.
Der Herstellungsprozess folgt strengen Qualitätsstandards und nutzt sowohl natürliche als auch recycelte Rohstoffe. Dadurch entstehen vielseitige Baumaterialien für verschiedene Anwendungen im Innenausbau.
Zusammensetzung und Materialaufbau von Gipskartonplatten
Der Kern von Gipskartonplatten besteht aus Gips, der in zwei Hauptformen verwendet wird. Naturgips stammt aus dem Bergbau und wird traditionell abgebaut. REA-Gips entsteht als Nebenprodukt in Braunkohlekraftwerken und spart etwa 50 % Primärenergie im Vergleich zum Naturgips.
Die Kartonschichten umhüllen den Gipskern vollständig und sorgen für Stabilität. Diese Kartonage besteht aus recyceltem Papier und verleiht den Platten ihre charakteristische Festigkeit. Die Verbindung zwischen Gips und Karton erfolgt während des Herstellungsprozesses durch chemische Reaktionen.
Zusatzstoffe verbessern die Eigenschaften der Gipsplatten für den Innenausbau. Dazu gehören Bindemittel, Härter und spezielle Additive für verschiedene Anwendungsbereiche. Diese Zusätze ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Bauanforderungen.
Herstellungsprozess und Qualitätsstandards
Die Produktion beginnt mit dem Mahlen und Brennen des Gipses bei kontrollierten Temperaturen. Anschließend wird der gebrannte Gips mit Wasser und Zusatzstoffen zu einer homogenen Masse vermischt. Diese Mischung bestimmt die späteren Eigenschaften der fertigen Platten.
Der eigentliche Formungsprozess erfolgt kontinuierlich auf Fertigungsstraßen. Die Gipsmasse wird auf die untere Kartonschicht aufgetragen, dann wird die obere Kartonschicht aufgelegt. Spezielle Walzen formen die Platten in die gewünschte Dicke und Breite.
Nach dem Formen durchlaufen die Gipsplatten für den Innenausbau mehrere Qualitätskontrollschritte. Dazu gehören Beschriftung, präzises Schneiden und kontrolliertes Wenden. Der Trocknungsprozess erfolgt in klimatisierten Hallen bei optimalen Bedingungen.
Gipsart | Herkunft | Energieverbrauch | Umweltaspekt |
Naturgips | Bergbau | 100 % Referenz | Primärrohstoff |
REA-Gips | Kraftwerke | 50 % weniger | Recyclingprodukt |
Mischformen | Kombiniert | 75 % Referenz | Optimiert |
Unterschiede zu anderen Baumaterialien
Im Vergleich zu Massivbaumaterialien bietet Rigips-Baumaterial deutliche Vorteile bei Gewicht und Verarbeitungsgeschwindigkeit. Während Ziegelwände gemauert und verputzt werden müssen, lassen sich Gipskartonplatten direkt montieren und verspachteln.
Gegenüber Holzwerkstoffen punkten Gipskartonplatten mit besseren Brandschutzeigenschaften. Holz ist brennbar, während Gips bei Hitze Kristallwasser abgibt und dadurch feuerhemmend wirkt. Diese Eigenschaft macht Gipskarton besonders sicher für den Innenausbau.
Andere Trockenbaumaterialien wie Zementfaserplatten sind schwerer und schwieriger zu bearbeiten. Gipsplatten für den Innenausbau lassen sich einfach schneiden, bohren und formen. Dies reduziert Arbeitszeit und Werkzeugaufwand erheblich.
Wesentliche Eigenschaften von Gipskarton als Baumaterial

Als Gipskartonwand-Material bietet Gipskarton eine einzigartige Kombination aus Festigkeit, Brandschutz und Dämmungseigenschaften. Diese vielseitigen Charakteristika machen es zu einem unverzichtbaren Baustoff im modernen Trockenbau. Die technischen Eigenschaften bestimmen dabei maßgeblich die Einsatzmöglichkeiten und Leistungsfähigkeit des Materials.
▪️Mechanische und physikalische Eigenschaften
Die mechanischen Eigenschaften von Gipskarton basieren auf der kristallinen Struktur des Gipskerns und der stabilisierenden Wirkung der Kartonummantelung. Diese Kombination verleiht dem Material seine charakteristischen Festigkeitswerte und Verarbeitungseigenschaften.
▪️Festigkeit und Belastbarkeit
Standard-Gipskartonplatten erreichen eine Druckfestigkeit von etwa 2,5 N/mm² und eine Biegefestigkeit von 550 N bei Querbelastung. Die Oberflächenhärte liegt bei durchschnittlich 30 N/mm², was eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung gewährleistet.
Verstärkte Gipskartonplatten können deutlich höhere Werte erreichen. Imprägnierte Platten für Feuchträume weisen eine erhöhte Biegefestigkeit von bis zu 650 N auf. Diese Werte machen Gipskarton zu einem zuverlässigen Gipskartonwand-Material für verschiedenste Anwendungen.
▪️Gewicht und Handhabung
Das geringe Flächengewicht von 6,8 bis 15 kg/m² je nach Plattendicke erleichtert Transport und Montage erheblich. Eine 12,5 mm starke Standardplatte wiegt nur etwa 9,5 kg/m². Dies reduziert die Belastung der Tragkonstruktion und ermöglicht eine rationelle Verarbeitung.
Die glatte Oberfläche und präzisen Abmessungen unterstützen eine schnelle und exakte Montage. Gipskartonplatten lassen sich mit handelsüblichen Werkzeugen problemlos zuschneiden und bearbeiten. Lesetipp: Gipskartonplatten zuschneiden und befestigen – So wird’s gemacht
▪️Brandschutz mit Gipskarton
Der Brandschutz mit Gipskarton beruht auf den einzigartigen physikalischen Eigenschaften des Gipskerns. Das chemisch gebundene Kristallwasser im Gips sorgt für einen natürlichen Feuerschutz, der Leben und Sachwerte schützt.
➜ Feuerwiderstandsklassen
Gipskartonkonstruktionen erreichen verschiedene Feuerwiderstandsklassen, je nach Aufbau und verwendeten Materialien. Einfache Gipskartonwände können Feuerwiderstandsdauern von F30 bis F90 erreichen. Spezielle feuerhemmende Gipskartonplatten (GKF) mit Glasfaserarmierung bieten noch höhere Sicherheitsstandards.
Die Klassifizierung erfolgt nach DIN 4102 und der europäischen Norm EN 13501. Dabei werden Tragfähigkeit, Raumabschluss und Wärmedämmung unter Feuereinwirkung bewertet.
➜ Sicherheitsaspekte im Brandfall
Im Brandfall verdampft das Kristallwasser bei etwa 100 °C und entzieht der Umgebung Wärme. Dieser Kühleffekt verzögert das Durchbrennen und hält die Rückseite der Platte lange Zeit unter kritischen Temperaturen. Pro Quadratmeter Gipskartonplatte werden etwa 0,7 Liter Wasserdampf freigesetzt.
Feuerhemmende Gipskartonplatten enthalten zusätzlich Glasfasern, die das Auseinanderfallen der Platte im Brandfall verzögern. Dies erhält die Schutzwirkung auch bei längerer Feuereinwirkung aufrecht.
▪️Schall- und Wärmedämmung
Die Dämmeigenschaften von Gipskartonkonstruktionen hängen vom Gesamtaufbau der Wand oder Decke ab. Dabei spielen die Verbindung der Schalen, der Dämmstoff im Hohlraum und die Art der verwendeten Gipsplatten eine entscheidende Rolle.
Standard-Gipskartonwände erreichen Schalldämmwerte zwischen 40 und 60 dB, abhängig von Wandstärke und Dämmstoffeinlage. Spezielle Schallschutzplatten mit erhöhtem Flächengewicht von bis zu 15 kg/m² und hoher Biegeweichheit verbessern die akustischen Eigenschaften deutlich.
Die Wärmedämmung wird hauptsächlich durch den Dämmstoff im Hohlraum bestimmt. Gipskarton selbst hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,25 W/(m·K). In Kombination mit Mineralwolle oder anderen Dämmstoffen entstehen hocheffiziente Wärmedämmkonstruktionen.
Eigenschaft | Standard-Gipskarton | Feuerhemmend (GKF) | Schallschutz | Feuchtraum (GKBI) |
Flächengewicht (kg/m²) | 9,5 | 10,5 | 15,0 | 9,8 |
Biegefestigkeit (N) | 550 | 650 | 600 | 650 |
Feuerwiderstand | F30 | F90 | F30 | F30 |
Schalldämmung (dB) | 42 | 45 | 58 | 42 |
Diese umfassenden Eigenschaften machen Gipskarton zu einem vielseitigen und zuverlässigen Baumaterial. Die Kombination aus mechanischer Stabilität, Brandschutz und Dämmeigenschaften erfüllt moderne Anforderungen an Sicherheit und Komfort im Bauwesen.
Vorteile im Trockenbau mit Gipskarton

Die Verwendung von Gipskarton im Trockenbau bringt sowohl für Handwerker als auch Bauherren erhebliche Nutzen. Diese moderne Bauweise hat sich aufgrund ihrer praktischen Eigenschaften und wirtschaftlichen Vorteile in der Baubranche etabliert. Von der einfachen Verarbeitung bis hin zur Umweltfreundlichkeit bietet Gipskarton überzeugende Argumente für den Einsatz in verschiedensten Bauprojekten.
➜ Einfache Verarbeitung und schnelle Montage
Der Trockenbau mit Gipskarton zeichnet sich durch seine unkomplizierte Handhabung aus. Das geringe Gewicht der Platten ermöglicht eine mühelose Verarbeitung auch für einzelne Handwerker. Die Montage erfolgt deutlich schneller als bei herkömmlichen Massivbauweisen.
Für die Befestigung benötigen Gipskartonplatten eine stabile Unterkonstruktion aus Metall oder Holz. Diese lässt sich präzise ausrichten und bietet eine solide Basis für die Plattenverlegung. Die Verbindung erfolgt mittels Schrauben, wodurch eine dauerhafte und sichere Befestigung gewährleistet wird.
➜ Kosteneffizienz und Wirtschaftlichkeit
Die Wirtschaftlichkeit von Gipskarton zeigt sich in mehreren Bereichen. Die Materialkosten sind im Vergleich zu Massivbauweisen deutlich geringer. Zusätzlich reduziert sich die Arbeitszeit erheblich, was zu niedrigeren Lohnkosten führt.
Ein weiterer Kostenvorteil ergibt sich durch den geringen Flächenverlust. Gipskartonwände sind deutlich dünner als gemauerte Wände, wodurch mehr Nutzfläche zur Verfügung steht. Dies ist besonders in städtischen Gebieten mit hohen Quadratmeterpreisen von großer Bedeutung.
➜ Flexibilität bei Renovierungen
Gipskartonplatten für Renovierung bieten unschlagbare Flexibilität bei Umbauten und Modernisierungen. Die Platten lassen sich problemlos wieder entfernen, ohne die darunterliegende Bausubstanz zu beschädigen. Dies ermöglicht schnelle Anpassungen an veränderte Raumkonzepte.
Bei Renovierungsprojekten können bestehende Räume ohne großen Aufwand neu gestaltet werden. Trennwände lassen sich versetzen, neue Räume schaffen oder bestehende vergrößern. Diese Anpassungsfähigkeit macht Gipskartonplatten für eine Renovierung zur ersten Wahl bei Modernisierungsvorhaben.
➜ Umweltfreundlichkeit und Recyclingfähigkeit
Die Nachhaltigkeit von Gipskarton zeigt sich in seiner vollständigen Recyclingfähigkeit. Alte Platten können zu neuen Produkten verarbeitet werden, wodurch der Rohstoffkreislauf geschlossen wird. Dies reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen erheblich.
Der Energieaufwand bei der Herstellung ist im Vergleich zu anderen Baumaterialien gering. Zusätzlich entstehen beim Rückbau keine problematischen Abfälle, da sich die Materialien sortenrein trennen lassen. Diese Eigenschaften machen Gipskarton zu einer umweltschonenden Alternative im modernen Bauwesen.
Anwendungsbereiche für Gipsplatten für den Innenausbau

Im professionellen Trockenbau haben sich Gipsplatten als universelles Baumaterial etabliert. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten reichen von einfachen Trennwänden bis hin zu komplexen Deckensystemen. Moderne Bauvorhaben profitieren von der Flexibilität und den technischen Eigenschaften dieses bewährten Materials.
▪️Trockenbauwände-Materialien für Trennwände
Trockenbauwände-Materialien ermöglichen eine schnelle und effiziente Raumaufteilungen. Gipskartonplatten eignen sich ideal für verschiedene Trennwandkonstruktionen in Wohn- und Gewerbebereichen.
Die wichtigsten Anwendungen umfassen:
- Raumteiler in Großraumbüros
- Installationswände für Sanitärbereiche
- Schallschutzwände zwischen Räumen
- Vorbauwände bzw. Vorwandinstallationen zur Verkleidung von Rohrleitungen
- Brandschutzwände in gewerblichen Objekten
Rigipsplatten eignen sich besonders für Vorbauwände im Badezimmer und die Verkleidung der Sanitärinstallation. Die nachträgliche Installation von Trennwänden wird durch die einfache Verarbeitung erheblich vereinfacht.
▪️Gipskarton für Decken und abgehängte Deckensysteme
Gipskarton für Decken bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im modernen Innenausbau. Abgehängte Deckensysteme schaffen Raum für technische Installationen und verbessern gleichzeitig die Raumakustik.
- Vollflächige Deckenverkleidungen
- Kassettendecken für Bürogebäude
- Akustikdecken mit Schallabsorption
- Designdecken mit integrierten Beleuchtungselementen
- Brandschutzdecken für Fluchtwege
Lesetipp: Zimmerdecke abhängen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
▪️Gipskartonplatten für Renovierung und Modernisierung
Bei Renovierungsprojekten zeigen Gipskartonplatten ihre besonderen Stärken. Die vollflächige Verkleidung verschiedener Untergründe ermöglicht eine moderne Raumgestaltung ohne aufwendige Abrissarbeiten.
➜ Altbausanierung
In der Altbausanierung lösen Gipskartonplatten typische Probleme alter Bausubstanz. Unebene Wände werden durch Vorsatzschalen begradigt. Feuchtigkeitsprobleme lassen sich durch spezielle imprägnierte Platten bewältigen.
Die Vorteile bei der Altbausanierung:
- Ausgleich von Wandunebenheiten
- Verbesserung der Wärmedämmung
- Integration moderner Elektroinstallationen
- Erhaltung historischer Bausubstanz
➜ Büro- und Gewerberäume
Moderne Büro- und Gewerberäume stellen hohe Anforderungen an Flexibilität und Funktionalität. Gipskartonkonstruktionen ermöglichen schnelle Grundrissänderungen ohne strukturelle Eingriffe.
Gewerbliche Anwendungen profitieren von:
- Flexiblen Raumaufteilungen
- Integrierten Kabelführungen
- Schallschutz zwischen Arbeitsbereichen
- Brandschutzanforderungen nach DIN 4102
▪️Rigips-Baumaterial für Spezialanwendungen
Rigips-Baumaterial bietet spezialisierte Lösungen für besondere Anforderungen. Es gibt verschiedene Spezialplatten für unterschiedliche Einsatzbereiche mit erweiterten Eigenschaften.
Die wichtigsten Spezialplatten im Überblick:
- Imprägnierte Platten (GKBI) mit grüner Kartonummantelung für Feuchträume
- Feuerschutzplatten mit Glasfaserarmierung für erhöhten Brandschutz
- Strahlenschutzplatten für medizinische Anwendungen
- Elektrosmogschutz-Platten für sensible Bereiche
- Schallschutzplatten mit verbesserter Akustikdämmung
Für weiterführende Informationen zu Spezialplatten und deren Eigenschaften stehen detaillierte Produktdatenblätter zur Verfügung. Diese Spezialanwendungen erweitern das Einsatzspektrum von Gipskarton erheblich und ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Bauprojekte.
Fazit
Gipskarton etabliert sich als unverzichtbares Baumaterial im modernen Trockenbau. Die vielseitigen Eigenschaften machen Gipsplatten zur ersten Wahl für professionelle Bauprojekte und private Renovierungen.
Die Kombination aus einfacher Verarbeitung, hervorragenden Brandschutzeigenschaften und wirtschaftlichen Vorteilen überzeugt Handwerker und Bauherren gleichermaßen. Gipskartonplatten bieten optimale Lösungen für Trennwände, Deckensysteme und komplexe Innenausbau-Projekte.
Besonders die Umweltfreundlichkeit und Recyclingfähigkeit von Rigips-Baumaterial entspricht den Anforderungen nachhaltigen Bauens. Die schnelle Montage reduziert Bauzeiten erheblich und senkt Projektkosten.
Bei der Materialauswahl sollten spezifische Anforderungen berücksichtigt werden. Feuchträume benötigen imprägnierte Varianten, während Brandschutzanwendungen spezielle Gipsplatten erfordern. Die richtige Plattendicke und -qualität entscheidet über die Langlebigkeit des Bauwerks.
Zukünftige Entwicklungen versprechen noch bessere Dämmeigenschaften und innovative Oberflächenbehandlungen. Gipskarton bleibt damit das bevorzugte Material für zeitgemäße Bauprojekte im Innenausbau.
❓FAQ
Was ist Gipskarton und woraus besteht es?
Gipskarton ist ein bewährtes Baumaterial, das aus einem Gipskern besteht, der beidseitig mit Kartonage ummantelt ist. Der Gipskern wird aus Naturgips oder REA-Gips (Rauchgasentschwefelungsanlagen-Gips) hergestellt und mit Wasser zu einer homogenen Masse verarbeitet. Die Kartonummantelung sorgt für Stabilität und ermöglicht eine einfache Oberflächenbearbeitung.
Welche Brandschutzeigenschaften bietet Gipskarton als Baumaterial?
Brandschutz mit Gipskarton bietet hervorragende Eigenschaften durch das im Gips gebundene Kristallwasser. Bei Hitzeeinwirkung wird dieses Wasser freigesetzt und verzögert die Temperaturentwicklung erheblich. Je nach Konstruktion können Feuerwiderstandsklassen von F30 bis F90 erreicht werden. Spezielle brandschutzverstärkte Platten enthalten zusätzlich Glasfaserarmierung für einen noch besseren Schutz.
Wie schnell lässt sich der Trockenbau mit Gipskarton realisieren?
Trockenbau mit Gipskarton ist deutlich schneller als herkömmliche Bauweisen. Während Massivwände mehrere Tage Trocknungszeit benötigen, können Gipskartonwände sofort nach der Montage weiterbearbeitet werden. Eine typische Trennwand kann an einem Tag errichtet und am nächsten bereits gestrichen oder tapeziert werden, was die Bauzeit erheblich verkürzt.
Eignen sich Gipskartonplatten für Renovierung von Altbauten?
Ja, Gipskartonplatten für eine Renovierung sind ideal für Altbausanierungen geeignet. Sie ermöglichen es, unebene Wände zu begradigen, neue Raumaufteilungen zu schaffen und moderne Installationen zu integrieren, ohne die Bausubstanz zu belasten. Das geringe Gewicht ist besonders bei älteren Gebäuden mit begrenzter Tragfähigkeit von Vorteil.
Welche Vorteile bieten Trockenbauwände-Materialien gegenüber Massivbau?
Trockenbauwände-Materialien bieten mehrere Vorteile: geringeres Gewicht, schnellere Montage, bessere Schall- und Wärmedämmung bei gleicher Wandstärke, einfache Integration von Installationen und hohe Flexibilität bei späteren Änderungen. Zudem entfallen Trocknungszeiten und die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden während der Bauphase.
Kann Gipskarton für Decken in allen Räumen verwendet werden?
Gipskarton für Decken kann in den meisten Innenräumen eingesetzt werden. Für Feuchträume wie Badezimmer gibt es spezielle feuchtigkeitsresistente Platten. Abgehängte Deckensysteme aus Gipskarton ermöglichen die Integration von Beleuchtung, Lüftung und anderen technischen Installationen bei gleichzeitiger Verbesserung der Raumakustik.
Wie umweltfreundlich ist Rigips als Baumaterial?
Rigips als Baumaterial ist sehr umweltfreundlich. Gipskarton ist zu 100 % recycelbar und kann mehrfach wiederverwendet werden. Bei der Herstellung wird weniger Energie benötigt als bei anderen Baumaterialien. REA-Gips nutzt sogar Abfallprodukte der Rauchgasentschwefelung, was zur Ressourcenschonung beiträgt.
Welche mechanischen Eigenschaften haben Gipsplatten für den Innenausbau?
Gipsplatten für den Innenausbau weisen eine Druckfestigkeit von etwa 2,5 – 4,0 N/mm² und eine Biegefestigkeit von 550 – 750 N auf. Die Oberflächenhärte beträgt mindestens 30 N. Trotz dieser soliden mechanischen Eigenschaften sind die Platten mit 6 – 25 kg/m² deutlich leichter als vergleichbare Massivbaumaterialien.
Welche Schall- und Wärmedämmwerte erreicht Gipskartonwand-Material?
Gipskartonwand-Material erreicht je nach Konstruktion Schalldämmwerte von 40 – 65 dB. Mit entsprechender Dämmstoffeinlage können Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) von 0,3 – 0,8 W/(m²K) erzielt werden. Doppelständerwände mit Mineralwollfüllung erreichen sogar Schalldämmwerte über 65 dB.
Gibt es spezielle Gipskartonplatten für besondere Anforderungen?
Ja, es gibt verschiedene Spezialplatten: feuchtigkeitsresistente Platten für Badezimmer, brandschutzverstärkte Platten für erhöhte Sicherheitsanforderungen, Strahlenschutzplatten für medizinische Einrichtungen und Platten mit verbesserter Schlagfestigkeit für stark beanspruchte Bereiche. Jede Variante ist für spezifische Anwendungsbereiche optimiert.