Sie lieben Möbel, die individuell sind und die nicht jeder hat? Dann verwirklichen Sie sich mit unserer Anleitung den Traum vom selbstgebauten Tisch aus Weinkisten.
Ein neuer Tisch muss her? Warum nicht den Gang ins Möbelhaus einfach vertagen und stattdessen selbst kreativ werden, Geld sparen und sich über einen dekorativen Einrichtungsgegenstand freuen, den es so kein zweites Mal gibt.
Werden Sie selbst zum Designer und kreieren Sie einen bequemen und stylischen Wohnzimmertisch aus Weinkisten. Dazu müssen Sie nicht über ausgefeilte handwerkliche Fähigkeiten verfügen, mit einem Akkuschrauber umgehen zu können, genügt vollkommen, um bald einen selbstgebauten Tisch aus Weinkisten vorweisen zu können. Mit nachfolgender Anleitung kann eigentlich nichts schiefgehen.
Welche Kisten können verwendet werden?
Im Prinzip kann jede Weinkiste Verwendung finden. Neue Weinkisten wirken akkurat und eignen sich für die moderne und eher reduzierte Einrichtung. Spannend wird es mit gebrauchten Weinkisten, die auch bereits die eine oder andere Gebrauchsspur aufweisen. Damit lässt sich dem angesagten Vintage Look entsprechen. Ein besonderer Hingucker sind Weinkisten mit Aufdruck.
Tisch aus Weinkisten bauen – was wird gebraucht?
- 4 Weinkisten
- Holzplatte
- Akkuschrauber
- Holzschrauben
- Zollstock
- Bleistift
- Säge
Tisch aus Weinkisten bauen – Schritt für Schritt Anleitung
Anordnung der Kisten
1. Zunächst wird die Anordnung der Weinkisten festgelegt und damit die Form des späteren Tisches bestimmt. Hierfür drehen Sie die Kisten zur Seite und richten die Böden allesamt nach innen aus.
Tipp: Wurden die Kisten richtig platziert, sollte mittig eine Lücke sichtbar werden. Wie groß die Lücke ausfällt, ist abhängig von der Größe Ihrer Weinkisten.
Aufbereitung der Weinkisten
2. Bevor die eigentliche Montage erfolgt, steht es Ihnen frei, die Kisten farblich zu behandeln, zu beizen oder zu lasieren. In jedem Fall sollten die Kisten natürlich frei von Staub und Schmutz sein. Gebrauchte Weinkisten lassen sich durch die Behandlung mit Wachs oder Holzöl aufwerten. Besonders edel wirkt der spätere Tisch, wenn die Kisten dunkel gebeizt oder in warmen Brauntönen gestrichen werden. Wer es peppiger mag, kann die Kisten bunt streichen. Dabei dürfen gern kräftige Farben verwendet werden. Besonders ausgefallen erscheint es, wenn jede Kiste eine andere Farbe erhält.
Maße für Holzplatte ermitteln
3. Nach der Reinigung und der farblichen Gestaltung sollten die Kisten gut antrocknen. Ordnen Sie die Kisten nun wieder wie beschrieben an. Legen Sie die Holzplatte darunter, lassen sich ganz einfach die benötigten Maße ermitteln. Die Holzplatte bildet die Grundlage des späteren Tisches und dient der Befestigung der Weinkisten. Zeichnen Sie die Maße an und sägen Sie die Platte zurecht.
Weinkisten und Holzplatte verschrauben
4. Nun werden die einzelnen Kisten miteinander verschraubt. Verwenden Sie so viele Schrauben wie notwendig, damit ein kompakter Kistenwürfel entsteht, welcher sich nicht ineinander verschiebt oder wackelt. Nun werden die Kisten mit der Holzplatte verschraubt.
Soll der Tisch mit Rollen versehen werden, sind diese mit der Grundplatte zu verschrauben, bevor die Kisten daran montiert werden. Sie werden vier Rollen benötigen, welche jeweils mit mindestens zwei Schrauben an der Grundplatte fixiert werden sollten.
Tisch aus Weinkisten bauen – alle Fakten im Überblick
Arbeitsschritt | Erläuterung |
---|---|
Kisten anordnen | |
Kisten aufbereiten | |
Kisten montieren |
Wie schließt man die Lücke?
Der Tisch ist fertig – und in der Mitte klafft eine Lücke. Dieser entstandene Zwischenraum kann vielfältig dekorativ genutzt werden. Blumen, Bücher oder saisonale Dekorationsgegenstände finden hier ihren Platz.
Wem die Lücke nicht zusagt, der schließt sie einfach. Hierfür wird eine passende Holzplatte zugeschnitten. Für den Einbau in die Lücke nutzen Sie vier Befestigungswinkel.
Der neue Weinkistentisch bietet jede Menge Stauraum. In den Weinkisten, deren seitliche Öffnungen Ihnen erhalten bleiben, finden die Fernbedienung, DVDs, Zeitschriften, Bücher oder andere Dekorationsgegenstände ihren Platz.
So lässt sich der Tisch aus Weinkisten variieren und der Einrichtung anpassen
Die Anpassung des Tisches an den Raum beginnt mit der farblichen Gestaltung der Weinkisten, welche ja am Anfang des Projektes ansteht. Fangen Sie die Stimmung des Raumes auf.
- Indem Sie die Kisten Schwarz, Weiß oder Grau bemalen, unterstreichen Sie einen modernen und neutralen Look.
- Dunkle Brauntöne passen zu einer edlen und gediegenen Einrichtung.
- Lebendig und individuell zeigt sich ein bunter Weinkistentisch.
- Werden die Kisten weitgehend natürlich belassen und nur geölt oder gewachst, passt der Tisch sehr gut zum Wohnen im Landhausstil oder einer angesagten Vintage-Einrichtung.
Praktisch mit Durchblick
Praktisch und einfach zu reinigen ist der neue Tisch, wenn er eine Glasplatte erhält. Diese kann in individuellen Maßen bestellt werden. Achten Sie auf abgerundete Kanten, damit die Tischplatte nicht zur Gefahrenquelle wird.
Beine statt Rollen
Auch das ist möglich. Verpassen Sie Ihrem neuen Tisch Beine von alten Tischen und Stühlen, wird der nostalgische Charakter unterstrichen. Dies passt zu einer gemütlichen und verspielten Einrichtung. Besitzen Sie eine moderne und eher reduzierte Einrichtung, kann hier alternativ mit Stahlrohren gearbeitet werden.
Tisch in XXL
Sie wünschen sich einen größeren Tisch? Kein Problem, dann besorgen Sie sich einfach statt vier Kisten sechs Weinkisten und erweitern den Tisch. Die Anordnung der Kisten ändert sich zwar, die Bauanleitung bleibt jedoch gleich. Sie montieren die Kisten einfach zusätzlich an zwei gegenüberliegenden Seiten.