Wenn Sie Ihrer Katze keinen Freigang oder einen Balkon bieten können, sollten Sie ihr wenigstens einen Katzenbalkon bauen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.

Sie besitzen keinen Balkon und haben schon oft darüber nachgedacht, sich einen Balkon bauen zu lassen? Leider ist dies nicht unbedingt einfach zu bewältigen und auch nicht billig. Oftmals passen die baulichen Gegebenheiten nicht oder der Vermieter hat etwas dagegen.

Über einen Balkon würden sich auch viele Katzen freuen – besonders, wenn Herrchen Ihren Vierbeinern keinen Freigang anbieten können. Ein Katzenbalkon ist relativ einfach gebaut und kann zum Lieblingsplatz des verwöhnten Stubentigers werden – zum Beobachtungs- und Aussichtsposten und zum häufig aufgesuchten Rückzugsort. Wie Sie einen Katzenbalkon bauen, verraten wir Ihnen nun.

Warum ein Katzenbalkon?

Können Sie Ihrer freiheitsliebenden Katze Freigang bieten können, wird sich ein Katzenbalkon weniger notwendig machen. Dann wird der Stubentiger sich nach spannenden Ausflügen auch gern in Ihren vier Wänden aufhalten. Ein Katzenbalkon stellt aber eine super Alternative für Stubenkatzen dar, die sonst nichts von der Außenwelt sehen würden. Dieser kleine Freiraum gibt der Katze die Möglichkeit, das Geschehen im Freien hautnah zu beobachten, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu begeben. Sie kann die Geräusche und Gerüche aufnehmen und spannende Beobachtungen machen. Die Katze wird die frische Luft genießen und gern in der Sonne sitzen.

» Tipp: Mit einem Katzenbalkon bieten Sie Ihrem Vierbeiner natürliche Reize in einer artgerechten Umgebung.

Balkon für die Katze bauen

Es gibt keinen eigenen Balkon, welchen Sie mit einem Netz oder Zaun sichern könnten, um diesen katzengerecht zu gestalten? Dann bauen Sie sich doch einfach selbst einen Katzenbalkon. Dafür reicht bereits ein Fensterbrett aus. Dieses wird die Basis für die spätere Sitzplattform und wird durch die Bodenplatte des Katzenbalkons quasi verbreitert. Ein Gitter sorgt für Sicherheit. Somit lässt sich mit einfachen Handgriffen die Lebensqualität von reinen Wohnungskatzen um ein Vielfaches verbessern.

» Tipp: Dürfen oder können Sie sich keinen Katzenbalkon bauen, sichern Sie ein geöffnetes Fenster mit einem Fenstergitter und schaffen dem Stubentiger einen sicheren Aussichtsplatz.

Worauf sollte man beim Bau eines Katzenbalkons achten?

  • Sicherheit
  • Wetterbeständigkeit
  • Materialtauglichkeit
  • Fenster muss sich schließen lassen
  • Montage möglichst ohne Bohren

Schritt für Schritt Anleitung

  1. Fenster abmessen
  2. Bodenplatte zuschneiden
  3. Holzlatten zuschneiden
  4. Holzlatten zu einem Rahmen verschrauben
  5. Holzrahmen ggf. streichen
  6. Bodenplatte montieren
  7. Holzrahmen auf Bodenplatte schrauben
  8. Gestell mit Zaungeflecht ummanteln
  9. Katzenbalkon am Fensterrahmen mit Metallwinkeln fixieren

Vorbereitung und Materialbeschaffung

Zunächst sollten die Maße für den späteren Katzenbalkon festgelegt werden. Messen Sie hierfür die Innenmaße des Fensters und die Höhe und die Breite der Fensteröffnung.

Was wird benötigt?

  • Bodenbrett
  • Holzlatten
  • Zaungeflecht
  • Holzschrauben
  • Metallwinkel
  • Draht
  • Krampen
  • Holzschutzfarbe
  • Pinsel

Benötigtes Werkzeug

Werkzeuge
© tarasov_vl – Fotolia.com

  • Säge
  • Hammer
  • Bohrer
  • Schraubendreher

» Tipp: Die Holzteile können Sie sich im Baumarkt passgenau zuschneiden lassen.

Messen Sie aus, wie tief der Balkon werden soll. Sie benötigen zwei entsprechende Bretter in der gemessenen Fenster- und Dachlattenbreite. Ist Ihr Fenster 80 cm breit und die Breite der Holzlatten beträgt 5 cm, umfasst die Bodendiele also 90 cm. Die Tiefe des Katzenbalkons ergibt sich dann aus den Abmessungen der Terrassendiele. Ist die Diele 15 cm breit, umfasst die Tiefe des späteren Balkons also 30 cm.

Sie benötigen Dachlatten in verschiedenen Abmessungen:

  • vier Latten in der Höhe des Fensters
  • vier Latten in der Breite des Fensters + 2x Dachlattenbreite
  • zwei Latten in der Tiefe des Balkons
  • vier Latten als Auflage für die Bodenplatte

Beim Zaungeflecht sind Sie flexibel. Wichtig ist die Sicherheit. Das Material sollte also möglichst engmaschig und stabil beschaffen sein. Grünes oder braunes Schweißgitter fällt weniger auf. Das Zaungeflecht wird in Rollen verkauft. Auf einer Rolle befinden sich meist fünf Meter. Sie werden also vermutlich einiges an Zaungeflecht übrig haben.

Rahmen zusammenbauen

Zunächst fertigen Sie einen Rahmen an. Hierfür nutzen Sie zwei Latten in der Höhe des Fensters und zwei Latten, die in Fensterbreite zurecht gesägt wurden. Dies geht am einfachsten, wenn zunächst eine Latte in der Breite des Fensters flach auf eine stabile Unterlage gelegt wird. Nun legen Sie die beiden Latten in Fensterhöhe links und rechts an diese Latten an und verbinden beide Latten mit Holzschrauben.

» Tipp: Verwenden Sie Holzschrauben in ausreichender Länge, damit die Konstruktion nicht verrutschen kann. Empfohlen werden Schrauben mit einer Länge von etwa acht Zentimetern.

Nachdem die Schrauben an allen vier Seiten befestigt sind, ist ein Rahmen entstanden. Dieser dient als Grundkonstruktion für den späteren Katzenbalkon und muss nun noch ein zweites Mal gefertigt werden.

Bodenplatte montieren

Die beiden Teile der Grundplatte werden nun nebeneinander gelegt. Die weniger eingekerbte Seite weist nach unten, diese verwenden Sie später als Sitzfläche. Nun werden vier weitere Latten in Dielenbreite, zzgl. 2x Dachlattenbreite, auf die Terrassendiele aufgeschraubt. Hierbei sollten Sie kürzere Holzschrauben von etwa fünf cm Länge verwenden.

» Tipp: Vorbohren nicht vergessen!

Holzrahmen auf Bodenplatte schrauben

Nun wird der Boden umgedreht. An beiden Seiten stehen die Enden der Holzlatten über, da zur Dielenbreite das Maß der Dachlattenbreite zugegeben wurde. Hier kann nun der bereits fertige Holzrahmen aufgesetzt werden.

Die beiden kürzeren Holzlatten in Tiefe des Balkons werden nun zwischen den Holzrahmen geklemmt und dort ebenfalls wieder mit den längeren Holzschrauben verschraubt. Nun ist ein stabiles Gestell entstanden und die Bodenplatte kann nun an den vier Latten verschraubt werden.

» Tipp: Die beiden äußeren Latten können mit längeren Schrauben fixiert werden, die mittig aufgesetzten Bretter sind mit kleineren Holzschrauben zu befestigen, da die Schrauben ansonsten durch das Holz schauen und zu einer Gefahrenquelle für die Katze und auch für Sie werden können.

Gestell mit Zaungeflecht ummanteln

Soll der Katzenbalkon auch Wind und Wetter standhalten, versiegeln Sie das Holz mit spezieller Holzschutzfarbe. Lassen Sie die Farbe gut trocknen und befestigen anschließend das Gitter am Holzgestell. Spannen Sie das Geflecht um eine breite Seite und die beiden schmaleren Längsseiten. Mit Hilfe von Krampen wird das Zaunfeld am Holz befestigt. Sollte es sich notwendig machen, den Katzenbalkon aus mehreren Zaunstücken zu fertigen, verbinden Sie die Teilstücke mit Hilfe von Draht oder Kabelbinder stabil miteinander.

Katzenbalkon am Fensterrahmen mit Metallwinkeln fixieren

Nun muss der fertige Balkon noch am Fenster angebracht werden. Hierfür holen Sie sich eine zweite Person zu Hilfe, welche die Konstruktion vor dem Fenster in Position bringt. Sie halten nun Metallwinkel, Bohrer, Schraubenzieher und kürzere Holzschrauben bereit. Die Winkel verschrauben Sie zunächst im Holzrahmen. An der langen Fensterseite werden drei Winkel angebracht. An der kurzen Seite des Fensters genügen zwei Winkel. Sie benötigen also insgesamt zehn Metallwinkel. Die zweite Seite des Winkels wird in den Fensterrahmen geklemmt, somit ist die Befestigung ohne Bohren möglich, der Balkon sitzt fest und die Katzen werden ihn begeistert erkunden und die Aussicht genießen.

Seit 2019 in der Redaktion von Heimwerkertricks.net. Fertighaus-Fan mit großem Grundstück auf dem Land.