Ob im Frühjahr oder im Herbst: bei jedem Rad- beziehungsweise Reifenwechsel stellt sich die Frage nach der fachgerechten Aufbewahrung der gerade nicht genutzten Pneus.
Das ist ein wichtiges Thema, schließlich ist die richtige Lagerung ein entscheidender Faktor für die Lebensdauer Ihrer Reifen. Bei uns erfahren Sie, was beim Einlagern Ihrer Räder bezüglich des Lagerortes, der Lagerungsart und der nötigen Vorbereitungen zu beachten ist.
So lagern Sie Ihre Autoreifen richtig
[icon icon=“chevron-circle-right“ color=“#3579a1″] Tipp 1 – den richtigen Standort wählen:
Tipp: Räder-Erst-Einlagerung GRATIS – jetzt online Termin vereinbaren!
Vermeiden Sie beim Lagern Ihrer Autoreifen alles, was diese übermäßig strapaziert. Sonneneinstrahlung ist für die Gummimischung ebenso schädlich wie der direkte Kontakt zu Benzin, Öl oder Lösungsmitteln. Optimal aufgehoben sind Ihre Pneus in einem dunklen, kühlen und trockenen Raum mit guter Belüftung.
[icon icon=“chevron-circle-right“ color=“#3579a1″] Tipp 2 – Reifen richtig stapeln:
- FELGENSTÄNDER MIT REIFENSCHUTZHÜLLE: Schützen Sie Ihre PKW-Felgen bis zu einer Reifenbreite von 225 mm mit der praktischen Reifenschutzhülle vor Staub und Schmutz. Perfekt für die Reifenaufbewahrung im Keller oder der Garage
- REIFENSTÄNDER FÜR ORDNUNG: Dank des freistehenden Designs wird eine ordentliche und platzsparende Aufbewahrung Ihrer Reifen ermöglicht. So schaffen Sie mehr Platz in der Garage und schützen gleichzeitig Ihre Felgen
- FELGENBAUM ZUR VERMEIDUNG VON SCHÄDEN: Verhindern Sie die Verformung Ihrer Reifen bei Druckverlust. Die freischwebende Lagerung reduziert Schwitzwasserbildung und sorgt für felgenschonende Auflagen
- PLATZSPARENDE REIFENAUFBEWAHRUNG: Der Reifenständer ist ideal für die Aufbewahrung von Sommer- und Winterreifen geeignet. Einfache Montage dank des bewährten Systems, das sowohl Stabilität als auch Schutz bietet
- REIFENAUFBEWAHRUNGSSYSTEM FÜR GARAGE UND KELLER: Sorgen Sie für eine effektive Garagenorganisation mit diesem praktischen Felgenhalterungssystem. Die robuste Konstruktion ist vollkommen freistehend und bietet eine einfache Handhabung
Legen Sie die Reifen niemals willkürlich aufeinander, da sonst Unwuchten drohen. Bewahren Sie die Pneus am besten liegend oder hängend auf. Eine gute Lösung sind so genannte Felgenbäume oder spezielle Wandhalterungen, die Sie beispielsweise im Baumarkt oder bei zahlreichen Online-Anbietern erwerben können. Achtung: Lagern Sie Ihre Reifen ohne Felgen, müssen diese den Winterschlaf stehend antreten.
[icon icon=“chevron-circle-right“ color=“#3579a1″] Tipp 3 – Grundreinigung vor dem Einlagern:
Säubern Sie Ihre Reifen vor der Lagerung von Schmutz, Bremsstaub, Streusalz und anderen Rückständen. Zum Entfernen von Fremdkörpern aus den Profilrillen eignen sich Bürsten, Waschhandschuhe oder ein Hochdruckreiniger. Überprüfen Sie bei dieser Gelegenheit Ihre Pneus auf Beschädigungen wie sichtbare Risse, Beulen oder poröse Stellen und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Auch eine Messung der Profiltiefe ist zu empfehlen. Beträgt diese weniger als 1,6 Millimeter, dürfen Sie die Reifen nicht mehr fahren.
[icon icon=“chevron-circle-right“ color=“#3579a1″] Tipp 4 – Luftdruck erhöhen und kennzeichnen:
Auch ungenutzte Reifen verlieren mit der Zeit Luft. Deshalb ist es ratsam, den Reifendruck vor dem Einlagern um 0,5 bar gegenüber den Herstellervorgaben zu erhöhen. Kennzeichen Sie die Pneus außerdem mit Kreide, um eine korrekte erneute Montage zu gewährleisten. Bewährt haben sich beispielsweise Kürzel wie VL für „vorn links“ oder HR für „hinten rechts“. Ideal ist eine Kennzeichnung auf den Laufflächen, da diese sich bei der neuerlichen Nutzung schnell abfährt und so bei späteren Radwechseln nicht zu Verwechslungen führt.
[icon icon=“chevron-circle-right“ color=“#3579a1″] Tipp 5 – Reifen nach spätestens acht Jahren ersetzen:
Nutzen Sie Ihr Fahrzeug nur wenig, kann die Profiltiefe Ihrer Reifen die gesetzlichen Vorgaben auch noch nach vielen Jahren erfüllen. Dennoch ist es ratsam, die Pneus nicht unbegrenzt lange zu fahren. Die Gummimischung altert mit der Zeit. Sie wird hart und spröde, selbst wenn keine äußeren Abnutzungserscheinungen zu erkennen sind. Bei verhärteten Reifen ist die Straßenhaftung ähnlich schlecht wie bei solchen mit zu geringer Profiltiefe. Deshalb empfiehlt sich ein Reifenaustausch nach spätestens acht Jahren.
[icon icon=“chevron-circle-right“ color=“#3579a1″] Tipp 6 – professionellen Service nutzen:
Haben Sie selbst nicht ausreichend Platz, um Ihre Reifen adäquat einzulagern, empfiehlt es sich, den Lagerservice eines Reifenhändlers oder einer Autowerkstatt in Anspruch zu nehmen. Diese lagern Ihre Pneus gegen eine geringe Gebühr fachgerecht ein und übernehmen auch den Reifenwechsel direkt vor Ort.
Reifenwechsel leicht gemacht
Sie haben noch nie einen Reifenwechsel durchgeführt und suchen hilfreiche Tipps? Dieses Video zeigt Ihnen detailliert, was genau Sie tun müssen und welche Hilfsmittel und Werkzeuge Sie benötigen: