Ein Gartenzaun sollte nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch Sicherheit bieten. Mit einem Stabmattenzaun sind Sie daher gut beraten.

Wenn Sie Ihr Grundstück einzäunen möchten und auf der Suche nach dem passenden Zaun sind, werden Sie feststellen, dass Ihnen dafür eine große Auswahl zur Verfügung steht. Da stellt sich schnell die Frage, welcher Zaun der geeignetste ist? Ein Gartenzaun aus Holz, aus Metall oder vielleicht sogar aus Glas?

Prinzipiell gilt: Erlaubt ist, was gefällt. Trotzdem sollte ein Zaun in der Regel bestimmte Funktionen erfüllen und nicht nur optisch überzeugen. Seit einiger Zeit ist in diesem Zusammenhang der Stabmattenzaun eine äußerst beliebte Zaunart. Was diesen Zaun auszeichnet und welche Vorteile er mit sich bringt, erkläre ich Ihnen nachfolgend etwas genauer.

Die robuste Konstruktion und das zeitlose Design von Stabmatten

Stabmattenzäune bestehen aus einzelnen Stabmatten, welche meist aus feuerverzinkten sowie pulverbeschichteten Stahldrähten gefertigt werden. Verbunden werden diese Matten mit Pfosten. Dabei sind die vertikalen Drähte in gewissen Abständen mit einem horizontalen Draht verbunden. Diese Zaunart nennt man daher auch Einstabmattenzaun. Beim Doppelstabmattenzaun sind die senkrechten Metallstäbe mit zwei waagerechten Stäben verbunden.

Generell ist ein Stabmattenzaun im Vergleich zu einigen anderen Zaunarten so stabil, dass er viel Sicherheit bieten und ein unerwünschtes Betreten des Grundstücks verhindern kann. Noch dazu können Sie den Stabmattenzaun mit dazu passenden Türen und/oder Toren ergänzen, damit ein einfaches Verlassen oder Betreten des Grundstücks, auch zum Beispiel mit dem Auto, möglich ist. Sie können übrigens einen Stabmattenzaun hier finden, inklusive der passenden Türen und Tore.

Vorteile von einem Stabmattenzaun

Stabmattenzaun: Vorteile & Eigenschaften dieser beliebten Zaunart erklärt
Mithilfe von Sichtschutzstreifen wird der Zaun blickdicht – © lichtbildmaster / stock.adobe.com

Aufgrund der stabilen sowie zeitlos wirkenden Konstruktion bieten Stabmattenzäune einige praktische Vorteile. Dazu zählen:

Die Zäune sind robust und langlebig

Die besondere Konstruktion macht den Stabmattenzaun sehr robust und langlebig. Der feuerverzinkte/pulverbeschichtete Zaun ist schließlich besonders widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen. Das sorgt für eine sehr hohe Lebensdauer des Zaunes. Man sagt, dass die durchschnittliche Nutzungsdauer bei ca. 50 Jahren liegt.

Stabmattenzäune können viel Schutz und Sicherheit bieten

Ein Stabmattenzaun kann viel Schutz und Sicherheit bieten. Aufgrund der speziellen, robusten Konstruktion kann dieser Zaun sogar Gewalteinwirkungen sehr gut standhalten. Er lässt sich kaum verbiegen und auch ein einfaches Herausziehen aus dem Boden ist nahezu unmöglich. Darüber hinaus sind Stabmattenzäune so konstruiert, dass ein Hochklettern oder Überklettern kaum durchführbar ist.

Vielseitig sowie flexibel verwendbar

Stabmatten sind in unterschiedlichen Höhen und Ausführungen erhältlich. Dadurch sind sie sehr vielseitig und Sie können sie recht flexibel verwenden. Sie finden diese Zaunart deshalb häufig auf privaten Grundstücken, in Gärten, sehr viel auf Firmen-/Betriebsgeländen oder auch in öffentlichen Einrichtungen (z.B. Kindergärten, Schulen, Parks). Denn aufgrund der zeitlosen, zurückhaltenden Optik fügen sich Stabmatten besonders gut in unterschiedliche Umgebungen ein. Sie können mit diesen Matten aber auch sehr gut nur Teilbereiche in unterschiedlicher Höhe eingrenzen (z.B. Spielbereiche oder Tiergehege).

➩ Stabmattenzäune können als Sichtschutz dienen

Sie können Stabmattenzäune mithilfe von Sichtschutzstreifen absolut blickdicht gestalten oder diese auch nur an gewissen Stellen anbringen, wenn das sinnvoll und ausreichend ist. Beispielsweise etwa, wenn Sie etwas Sichtschutz auf der Terrasse wünschen.

Des Weiteren könnten Sie die Stabmatten für eine natürlichere Optik bepflanzen und diese als Rankhilfe nutzen.

Einfache Montage und geringer Wartungsaufwand

Sehr vorteilhaft ist auch die Montage, welche sich vergleichsweise einfach gestaltet. Sie können sie deshalb auch mit ein paar Helfern selbst durchführen. Wichtig ist, dass sie ein solides Fundament haben und dass die Pfosten am Boden fest verankert sind.

Der Wartungsaufwand ist anschließend auch relativ gering. Als Pflege reicht in der Regel eine gelegentliche Reinigung mit dem Gartenschlauch aus.

Gelernter Fußbodenleger (IHK), mit jahrelanger Erfahrung als Sanitär- und auch Vermessungstechniker. Dazu privater Bauherr mit eigenem Haus und Garten. Gründer und Chef-Redakteur von Heimwerkertricks.net